Auf der Insel besteht ein Großteil der Bevölkerung aus griechisch Orthodoxen, darum wird mit der Kirche der Agia Kyriaki Chrysopolitissa ein Traum für viele katholische Paare wahr, die das Band des Lebens im Paradies knüpfen möchten. Es ist eine schöne Kirche, deren Wurzeln auf die größte Basilika von Zypern in das vierte Jahrhundert zurückgehen.
Agia Kyriaki Chrysopolitissa: Die Kirche an der Säule des Heiligen Paulus
Agia Kyriaki Chrysopolitissa – auch Agia Kyriaki (St. Kyriaki), Panagia Chrysopolitissa (Unsere Dame der Goldenen Stadt), die Kirche an der St. Paulus Säule und die katholische St. Paulus Kirche – ist eine religiöse Sehenswürdigkeit in der Kato Pafos Region. Sie wurde 1980 in die Liste des UNESCO Welterbes aufgenommen.
Es ist eine schöne Kirche – von Weitem zu sehen in den Erdfarben Braun, Umbra und Ocker – inmitten der Ruinen der früheren byzantinischen Basilika, einem gotischen Ort der Gottesverehrung. Ihre Säulen dienten einst dazu, die Widerspenstigen zu strafen. Einen dieser Schauplätze bildet die legendäre Säule des Heiligen Paulus gleich außerhalb der Wände der Agia Kyriaki Chrysopolitissa. Man sagt, hier habe der römische Statthalter Sergius Paulus den Apostel für die Predigt des Christentums auf Zypern bestraft.
Die uneinheitliche Geschichte der Kirche ist nicht ungewöhnlich, bedenkt man, dass Zypern Kreuzpunkt vieler Kulturen und Völker war. In alten Zeiten regiert von Assyrern, Persern und Ägyptern, sogar eingenommen von Alexander, dem Großen, dann unter die Herrschaft des römischen und byzantinischen Reiches gefallen, überfallen von Arabern und ein beliebter Zwischenstopp für Kreuzritter, verlor Zypern alle Tempel während der osmanischen Besetzung. Es grenzt an ein Wunder, dass die Kirche der Agia Kyriaki Chrysopolitissa zu dieser Zeit verschont blieb. Die gotische Kirche, die im 13. Jahrhundert in unmittelbarer Nähe zu diesem heiligen Ort erbaut wurde, wurde zerstört. Ihre Ruinen, die kaum von den Überbleibseln der ersten Basilika zu unterscheiden sind, bieten eine hübsche Kulisse für Spaziergänge und Hochzeitsfotografien.
Das gesegnete Gebäude, das heute auf den Grundsteinen der früheren Basilika steht, wurde etwa 1500 während der venezianischen Herrschaft errichtet. Hier befand sich früher schon eine Kirche, die durch das Erdbeben im Jahr 1159 zerstört wurde.
Die Kirche der Agia Kyriaki Chrysopolitissa ist sowohl bei anglikanischen als auch katholischen Paaren als Hochzeitskulisse beliebt. Hier werden regelmäßig Zeremonien angeboten. Die Gebäudestruktur kann bis zu 200 Gästen Platz bieten.
Weitere Klöster
Das Panagia Chrysoroyiatissa Kloster befindet sich in der Nähe des Dorfes Panayia und gilt als Bestandteil des religiösen Erbes von Paphos. Es wurde im Jahr 1152 unter der Herrschaft von Manuel I. Komnenos von Byzanz durch einen Mönch namens Ignatius gegründet, der in den Besitz einer Ikone der Jungfrau Maria gelangte, welche angeblich von Lukas, dem heiligen Evangelisten gemalt wurde.
Das Panagia Chrysoroyiatissa Kloster rühmt sich eines eigenen Weingutes
Das Panagia Chrysoroyiatissa Kloster, auch Chrysoroyiatissa oder Chrysorroyiatissa geschrieben, ist ein heiliger Tempel, der unserer „Dame des goldenen Granatapfels“ gewidmet wurde. Seine Geschichte ist verzwickt und erstaunlich. Es ist nur wenig über das Kloster bekannt bis zum Besuch des russischen Mönchs Vassilios Barsky, der bei seiner Ankunft in 1735 eine bescheidene Kirche mit zwei oder drei Zellen und Mönche vorfand, die den Ort durch Landarbeit und Ziegenhaltung erhielten. Dennoch beeindruckte ihn die Lage des Klosters auf fruchtbarem Land mit erfrischendem Morgentau, ruhig und mit sauberer Luft.
Doch die Legende hinter der Gründung des Klosters ist wundervoll. Eine Ikone der Jungfrau Maria, die dem Heiligen Lukas zugeschrieben wird, wurde ins Meer geworfen, um der Zerstörung durch Kleinasien während der ersten Periode des byzantinischen Ikonoklasmus zu entgehen. Am 15. August 1152 entdeckte der Mönch Ignatius, der nicht weit von Moulia arbeitete, ein Leuchten an der Küste. Er folgte dem Licht bis ans Meer. Im Wasser fand er die Darstellung der Jungfrau Maria von St. Lukas. In der darauffolgenden Nacht träumte er von einem Engel Gottes, der ihm befahl, eine Kirche zu Ehren der Chrysoroyiatissa zu erbauen. Die mit Silber und Gold ummantelte Ikone befindet sich auch heute noch in diesem Kloster.
Das Panagia Chrysorogiatissa Kloster wurde zu einem wichtigen Pilgerziel. Es wurde durch wertvolle Kunstwerke und einer Bibliothek kostbarer Bücher und Dokumente aufgewertet. In 1821 legten die Türken alle Reichtümer des Klosters frei. Die Mönche bauten das Gebäude wieder auf, doch ein Feuer zerstörte die Bibliothek, den Speiseraum und viele wertvolle Objekte in 1967.
Heute bewacht das Panagia Chrysorogiatissa Kloster noch immer kostbare Ikonen, Kreuze, venezianische Kronleuchter, Relikte und Dokumente in seinem Museum, das der Öffentlichkeit zugänglich ist.
Auch das Weingut des Klosters verdient eine Erwähnung. Es ist belegt, dass schon im Jahr 1751 Wein in Pitharia Steinkrügen auf dem Anwesen des Panagia Chrysorogiatissa Klosters hergestellt wurde. Ein Teil des heutigen Gebäudes reicht in diese Zeit zurück. 1984 beschloss Abt Dionysios, wieder Wein im klösterlichen Weingut zu produzieren. Dem Kloster stehen etwa 25 Hektar Land zur Verfügung, auf dem sowohl lokale als auch importierte Traubensorten angebaut werden. Sie produzieren fast fünfzigtausend Flaschen Wein im Jahr und planen, diese Mengen in Zukunft zu erhöhen.
Öffnungszeiten im Sommer
(Mai - August)
9:30h - 12:30h / 13:30h - 18:30h
Öffnungszeiten im Winter
(September - April)
10:00h - 12:30h / 13:30h - 16:00h
Weitere Klöster
Das Ayios Neophytos Kloster wurde auf einer Höhe von ca. 450 m in einem natürlichen Tal zwischen den Dörfern Tala und Tsada 6km vom Meer entfernt in Stein gehauen. Gründer war Neophytos, der Einsiedler (1134–1214), ein orthodoxer Mönch, der Ereignisse der frühen Kreuzzüge schriftlich festhielt.
Was das Kloster von Ayios Neophytos so einzigartig macht
Das Ayios Neophytos Kloster, in anderer Schreibweise Agios Neophytos, ist ein Klosterkomplex, der dem Heiligen Neophytos, dem Einsiedler gewidmet wurde. Es zählt zu den wichtigsten Monumenten seiner Art in Paphos, Zypern, dessen Wert aus seinen kulturellen Reichtümern, aber auch aus einer einzigartigen Architektur resultiert. Hier vermischen sich natürliche und von Menschenhand erschaffene Kulissen.
In 1159 erschuf Neophytos seine Klause in einer kleinen natürlichen Höhle, die er in eine kleine Kapelle mit bescheidener Zelle verwandelte, um sich Unterkunft und Schutz zu verschaffen. In 1170 überzeugte Basil Kinnamo, der Bischof von Paphos, ihn, ein Lehrfach zu übernehmen – in den nachfolgenden Jahren bildete sich so eine kleine Klostergemeinschaft in der Umgebung der Höhle.
Damit auch die Mönche, die beim Ayios Neophytos Kloster lebten, eine Unterkunft hatten, wurden weitere Räume in den Felsen geschlagen. So entstand die Engleistra (oder Enkleistra) mit einer Vorhalle und einem Refektorium neben der Haupthöhle. Später wurde dieser Ort erweitert um ein Skevophylakion (Schatzkammer), Ayiastyrion, New Zion und Naos. Damals wurde die Engleistra mit unbezahlbaren Kunstwerken dekoriert, die nun langsam wegen des wachsenden Besucherstroms und aus anderen Gründen verfallen.
Das Katholikon außerhalb der Engleistra ist eine venezianisch inspirierte Basilika aus dem 16. Jahrhundert. Hier finden die Gottesdienste des Ayios Neophytos Klosters statt.
Die Engleistra des Ayios Neophytos Klosters zeugt davon, wie das Klosterleben im 12. Jahrhundert, der von Kreuzzügen geplagten Ära, aussah. Elemente innerhalb des Klosters wie Freskos und Schriftstücke erhöhen den historischen und kulturellen Wert des Klosters. Ein Museum, das Manuskripte, alte religiöse Bücher, Klostergewänder, zypriotische Karten, Keramiken, Ikonen und andere symbolische Gegenstände verwahrt, kann täglich besucht werden – egal, wann Sie auf der Insel ankommen. Kommen Sie zwischen 09:00h und 16:00h im Winter bzw. 18:00h im Sommer.
Öffnungszeiten im Sommer
(April - Oktober)
09:00h - 13:00h / 14:00h - 18:00h
Öffnungszeiten im Winter
(November - März) 09:00h - 16:00h
Es ist alles inklusive
Es ist alles inklusive
Leonardo Plaza Cypria Maris
Beach Hotel & Spa
Leonardo Plaza Cypria Maris
Beach Hotel & Spa
Leonardo Laura
Beach & Splash Resort
Leonardo Laura
Beach & Splash Resort
Leonardo Cypria Bay
Leonardo Crystal Cove
Hotel & Spa by the sea
Leonardo Boutique Hotel Larnaca
Leonardo Boutique Hotel Larnaca